Karl Göring gründet 1911 die Press- und Stanzwerk GmbH Zuffenhausen. 1917 erfolgt die Vereinigung mit der „Apparatebau Hansa GmbH Stuttgart-Feuerbach" und vier Jahre später die Umwandlung in die Hansa Metallwerke AG.
1926 Hansa fertigt Messingarmaturen für die Kältetechnik wie Handabsperr- und Einspritzventile. Anfang der fünfziger Jahre, mit Einführung der FCKW- Kältemittel kommen die kompakten Hansa-Triplex-Trockner und Schaugläser, später auch mit Feuchtigkeitsanzeiger, hinzu.
1955 Start der Fertigung von Sanitärarmaturen
1966 Hansa vergibt eine Lizenz zur Fertigung der Triplex-Trockner nach England und besetzt neben Danfoss, eine Spitzenposition in der Trocknerfertigung in Europa. In den folgenden Jahrzehnten wird die Hansa Metallwerke AG zu einem der führenden Hersteller von Kälte- und Wasserarmaturen ausgebaut.
Hansa fertigt Absperrventile, Schaugläser und Filtertrockner für die Kälte- und Klimaindustrie. Daneben werden Wärmeaustauscher und Schwingungsdämpfer, hergestellt.
Hinzu kommt der wachsende Bereich Automotive- Klimatechnik für die PKW- und Nutzfahrzeugklimatisierung. Hierzu werden Sammlertrockner, Akkumulatoren, Kondesatormodule und einbauspezifische Kältemittelleitungen in großen Stückzahlen hergestellt.
2007 Ausgliederung und Verkauf der Produktion für Kälte-Komponentenund Firmierung unter Hansa Automotive GmbH.
2009 HANSA Automotive GmbH wird von der WILMS Gruppe übernommen und Umzug der Produktion nach Werl / Westfalen.